Seit 1985 bereise ich mit Servas Länder von Brasilien bis Israel, von Finnland bis Südafrika, übernachte bei Einheimischen, lerne deren persönliches Umfeld kennen – und bin überzeugt, dass sowohl meine Gastgeber*innen als auch ich damit ein Mosaikteilchen für Verständigung und Frieden bilden, weil das seit dem 2. Weltkrieg der Sinn von Servas ist.

Von Helga Merkelbach

1988: Mein Kind und die Kinder meiner irischen Gastfamilie spielen miteinander ohne die gleiche Sprache zu sprechen.
1992: Bohnenernte mit japanischen Frauen auf dem Lande, Gespräche über die letzten Tage im 2. Weltkrieg.
1993: Übernachtung auf einer Matratze im Durchgang zwischen Wohnzimmer und Flur, bei einer Familie auf deren„Hippie-Route“ über Afghanistan nach Australien, Kookaburra-Schreie als Wecker.
2003: Ein Paar in Alaska, Haus mit Blick auf Vulkane, Gletscher und Meer: „Entschuldigung, dass wir nicht hier sein werden, aber du kannst dir Lachs und Wein nehmen, dich an allem im Haus bedienen, leg den Schlüssel am Ende deines Besuchs …“
2004: meine chilenischen Gastgeber*innen erzählen vom Exil ihrer Familien in Venezuela nach dem Putsch 1973.
2022: Mein marokkanischer Gastgeber stellt mich einer alten Bäuerin vor, der er gemäß seines moslemischen Glaubens Wohltätigkeit zukommen lässt, unspektakulär, mit Respekt für ihr Alter und ihr Leben mit einem erwachsenen Sohn mit Behinderungen.
2023: Cork in Irland mit den Tipps meiner Gastfamilie besichtigen – und Schwarze Geschichte, von Frederik Douglass, entdecken.

Das alles sind nur Spotlights auf meine Erfahrungen als Gast in den verschiedensten Ländern der Erde, bei Servas-Gastgeber*innen.

Servas ist mit Couchsurfing vergleichbar und auch wieder nicht. Man kann, auf Anfrage und nach Absprache, zwei Nächte als Gast bleiben. Mehr erbittet man nicht, mehr ergibt sich allenfalls als Angebot von Gastgeber*innen-Seite. Mancher Besuch bleibt einmalig, mancher Kontakt hält über Jahre.

Der Sinn ist, durch Begegnung ein bisschen zum Frieden unter Menschen auf der Welt beizutragen. Das Mitbringsel ist der Gast selbst mit der Bereitschaft, von sich zuhause und seinem Leben zu erzählen. Das Geschenk ist die Unterkunft, gemeinsames Essen und viele Informationen über Land und Kultur aus erster Hand oder miterlebt.

Servas wurde lange vor Organisationen wie Velodach oder Warmshowers für Radler*innen, wie Couchsurfing, Coucher, Hospitalityclub oder Bewelcome gegründet, nämlich nach dem 2. Weltkrieg.

Der US-Amerikaner Bob Luitweiler verweigerte 1942 den Kriegsdienst – sowohl weil er Krieg als auch die zwangsweise Rekrutierung von Soldaten durch eine Regierung ablehnte. Zwei Jahre saß er dafür im Gefängnis und wurde mehr und mehr davon überzeugt, dass es „bessere und effektivere Wege geben müsse, um Despotien zu stoppen, als die barbarische Gewalt von Krieg“ (Wortlaut aus B. Luitweiler, The Seeds of Servas)

1945 machte er sich per Schiff auf eine lange Reise nach Norwegen und von dort über Schweden, Finnland, Dänemark, Deutschland, Nordafrika und viele andere Länder bis Indien, nicht als Tourist, sondern „Ich suchte nach glaubwürdigem Unterbau für eine nicht-aggressive demokratische Gesellschaft.“ Vorlagen dafür sah er in der dänischen Folkehøjskole, im israelischen Kibbuz und in der Bewegung Gandhis in Indien. Zunächst bemühte er sich persönlich, durch Mitarbeit bei Menschen oder in Projekten seine Unterkunft und seine Mahlzeiten zu bestreiten, einem heutigen Work and Travel-Programm ähnlich. Sein Ziel war es, die Menschen, die Gesellschaft in einem Land zu verstehen. Er lernte erst die touristische Bilderbuchseite kennen, dann die Sitten, wurde mehr und mehr zu Leuten nach Hause eingeladen und schließlich wurde ihm noch mehr geschenkt, als „ich etwas lernte, das ein Teil meiner eigenen Lebensweise wurde oder nützlich war für meine eigene Gemeinschaft zuhause“.

Er stellte sich vor, dass solche Erfahrungen auch anderen Reisenden zuteil werden sollten und animierte Menschen in verschiedenen Ländern, Gastgeber*innen-Listen zu erstellen. Zuerst wurde er dafür als Fantast oder wilder Träumer abgetan, doch schließlich fanden sich Menschen, die wie er an einen Funken von Menschlichkeit in jedem glauben. Sie sammelten Open Door Listen mit Gastgeber*innen, die bereit waren, Fremde bei sich willkommen zu heißen.

Grandma Esther verbrachte ihren Lebensabend damit, eine Liste mit 4.000 US-Mitgliedern aufzustellen; sie lebte von Sozialhilfe und investierte ihre Ersparnisse in Briefmarken – denn per Brief kommunizierten Gast, Gastgeber*in und Koordinator*in miteinander, bis das Internet kam.

An Deutschen war Bob Luitweiler ganz besonders gelegen. Ihnen wollte er ermöglichen, Menschen aller Welt kennenzulernen, denn sie waren erst im Naziregime befangen, danach durch Krieg von der Welt abgeschnitten und unter der Besatzung durften sie nicht mehr als fünf Dollar für eine Reise mit ins Ausland nehmen. „Wer einander kennt, schießt nicht aufeinander.“ So einfach lautet die Friedensidee.

Wer Mitglied von Servas werden möchte, bewirbt sich und wird zu seiner Motivation interviewt. Es geht nicht um eine Gratis-Nacht sondern die Bereitschaft, am Leben der Gastgeber*innen teilzuhaben, egal ob sie Sonntags zur Kirche gehen oder ob sie sich wünschen, dass man mit zum Kindergeburtstag kommt oder ob man einer Schulklasse etwas Englisch beibringen soll (das alles habe ich erlebt). Eine Nacht ist zu wenig, um sich kennenzulernen, zwei Nächte kann dann auch schon reichen. Mehr und anderes ist Vereinbarung zwischen Gast und Gastgeber*in darüber hinaus. Manchmal bleibt es beim Besuch, selten kommt es zum Gegenbesuch. Ich selbst pflege Freundschaften mit deutschen Mitgliedern und über alle Schwierigkeiten hinweg mit einigen Frauen in Iran.

Heute stehen alle Mitglieder in einem abgesicherten Raum online. Ich kann mir Gastgeber*innen auswählen, die zu mir passen, denn dort sehe ich nicht nur die Kontaktangaben sondern auch ihre Interessen, eventuelle Mitgliedschaften in NGOs, bereiste Länder, Sprachen und Besonderheiten zum Aufenthalt bei ihnen. Umgekehrt können die von mir angeschriebenen Gastgeber*innen überprüfen, ob ich den virtuellen Jahresstempel von Servas habe und viele freiwillig notierte Informationen über mich lesen. Früher zeigte ein Gast seinen Gastgeber*innen einen LOI (Letter of Introduction) in Papier mit all diesen Angaben, Foto und jährlichem Servas-Mitgliedschafts-Stempel. Sollte jemand gegen die Servas-Regeln verstoßen, vor allem Respektlosigkeit beim Besuch, verliert er unmittelbar nach Meldung an Koordinator*innen den Mitgliedschaftsstatus.

Heute hat Servas International 15.000 Mitglieder in über 100 Ländern, als Gäste oder Gastgeber*innen oder Tagesgastgeber*innen. Die erste internationale Zusammenkunft fand 1952 statt und der Name Servas kam auf (Esperanto: „wir dienen“). 1972 wurde Servas International gegründet. 1973 setzten die Vereinten Nationen SI auf die Liste assoziierter Nichtregierungsorganisationen.

Servas gestaltet sich so divers wie die Mitglieder sind. Es gibt das Sprach-Austausch-Programm SYLE für junge Mitglieder. In der Türkei findet seit über einem Dutzend Jahren in einem osttürkischen Dorf eine Art Sommercamp statt, die Servas Peace School. Junge Leute aus aller Welt machen den Dorfkindern ein Angebot und leben zwei Wochen lang mit im Dorf. Britische Mitglieder betätigen sich in Flüchtlingsarbeit. Servas Malawi bietet langfristigen Aufenthalt gegen Engagement in sozialer Arbeit. Manche Länder-, Orts- oder Regionalgruppen treffen sich untereinander für Ausflüge oder kulturelle Veranstaltungen.

Die Mitarbeit bei den Vereinten Nationen hängt von denjenigen ab, die sich als Repräsentant*innen bewerben und einsetzen. Seit etlichen Jahren nehmen Frauen an den jährlichen CSW-Treffen in New York teil (Commission on the Status of Women). Seit Covid und der zunehmenden Möglichkeit, sich auch aus der Ferne virtuell oder hybrid zu engagieren, hat die UN-Arbeit von SI Auftrieb erhalten, in Wien zu atomarer Abrüstung, in Genf im drei Mal jährlich stattfindenden Menschenrechtsrat und in New York zu zentralen UN Ereignissen. Teilnahme geht von Zuhören und Beobachten über Mitunterzeichnung von Erklärungen anderer NGOs, mündlichen und schriftlichen Interventionen bis hin zu parallelen Veranstaltungen online oder vor Ort.

Von Servas erfährt man von Mund zu Mund, meist auf Reisen. Mitglieder sind älter geworden, stammen vorwiegend aus der weißen Mittelschicht des globalen Nordens (Deutschland hat etwa 2.000 Mitglieder). Junge Menschen entdecken die Organisation selten über soziale Medien und die Aufnahme per Interview schreckt ab, wenn kostenlose Übernachtungen schneller per Profilbildung und Suche in heutigen Organisationen wie Couchsurfing zu finden sind. Wer einen Servas-Gast beherbergt oder auch nur auf einen Kaffee für ein paar Stunden trifft, wer als Gast zwei Nächte bleibt, braucht eine offene Haltung; nicht alle sind pazifistisch, nicht alle in den Familien kennen überhaupt die Grundgedanken von Servas. Dann geht es nicht um Konfrontation sondern um Einfühlung und Verständnis, um Annäherung über Themen, die man teilt (ich bin mit vielen Back- und Kochrezepten beschenkt worden und habe meine weitergegeben).

Servas bleibt für mich einzigartig. Ohne das Grundverständnis, friedensbildende Arbeit in anderen Ländern kennenzulernen, hätte ich in Iran zum Beispiel kaum eine Frauenumweltorganisation getroffen, die unterm Radar des Regimes erfolgreiche Arbeit leistet. Während Covid fanden mehrere Zoom-Treffen statt, die allen halfen aus der Isoliertheit herauszutreten. Bei Anlässen wie Fukushima 2011, der Explosion in Beirut 2020 oder dem Erdbeben in der Türkei 2023 ergreift irgendjemand Initiative und kontaktiert unsere Mitglieder vor Ort, fragt nach, was gebraucht wird und zeigt mindestens Empathie. – Im osttürkischen Dorf findet deshalb auch in diesem Sommer die Peace School wieder in vollem Umfang statt und bringt Kindern und Erwachsenen dort ein Licht in die Ruinen.

Weitere Informationen über Servas:

https://servas.org/
https://www.servas.de/wordpress/de/startseite/
https://www.servas.ch/


Helga Merkelbach ist seit 1985 Mitglied bei Servas (Deutschland, zeitweise Brasilien) und vertritt Servas International bei Menschenrechtsratsitzungen in Genf. – Sie beschreibt in diesem Artikel ihre persönlichen Erfahrungen und Wahrnehmung von Servas.